Sozialwissenschaftliche Kategorien I

Wie hier angekündigt, beschäftige ich mich in einer Reihe von Postings kritisch mit Teilen der aktuellen Sozialwissenschaften. Nämlich solcher, die allgemein als “positivistisch” bezeichnet werden kann und von sich in Anspruch nimmt, — analog zu den Naturwissenschaften — allgemeingültige Gesetze (heute auch gerne: “Mechanismen”)
herausarbeiten zu wollen. In weiten Teilen kann die Sozialwissenschaft, die einen solchen Anspruch erhebt, gleichgesetzt werden mit quantitativer Forschung, die Zusammenhänge mit Hilfe statistischer Methoden untersucht.

Positivistische und hermeneutische Ansätze

Es geht also um den alten Streit zwischen positivistischen und historisch-hermeneutischen Wissenschaften, der — inzwischen selbst historisch geworden — in Deutschland unter dem Label “Positivismusstreit” ausgetragen, aber nie zu Ende diskutiert wurde. Bis heute gilt, was Jürgen Habermas bereits 1967 (Erstveröffentlichung) feststellte: Continue reading