Hier finden sich meine Publikationen und auch einige unveröffentlichte Texte. Soweit wie (rechtlich) möglich, stelle ich sie zum Download zur Verfügung.
Bücher
Tschechische Neonazis. Ursachen rechter Einstellungen und faschistische Semantiken in Zeiten schnellen sozialen Wandels. Hrsg. v. Anton Shekhovtsov. Bd. 2. (Explorations of the Far Right.) Stuttgart 2011.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden, Working Paper
Bildungsarmut als soziales Problem. SFB 882 Working Paper Series No. 49. 2015. [download]
Educational Poverty in a Comparative Perspective: Theoretical and Empirical Implications (mit Henning Lohmann), SFB 882 Working Paper Series. 2014 [download]
Alles Verlierer? Die Modernisierungsverliererhypothese auf dem empirischen Prüfstand, in: Dieter Bingen/Maria Jarosz/Peter Oliver Loew (Hrsg.), Legitimation und Protest. Wiesbaden 2012, 139–151. [download]
Leipziger Erwägungsseminare – Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform (mit Flöth, Aileen; Karig, Markus; Keller, Christian; Quaas, Friedrun; Quaas, Georg; Schenk, Eva-Maria; Thalemann, Gero und Thieme, Sebastian), in: Erwägen – Wissen – Ethik 19.1, 2008, 3–26
Milieustudie als Schlüssel zum Verständnis von Jan Nerudas Erzählung ‘Jak si nakouril pan Vorel penovku’, in: Rainer Mende/František Martínek/Tomasz Sikora (Hrsg.), Literatur, Sprache, Kultur und Fremde. Hildesheim, Zürich, New York 2007, 65–77
Rezensionen, Tagungsberichte u.a.
Wachstum ohne Alternativen? Geschichtskulturelle und wissensgeschichtliche Dimensionen von Wachstumsnarrativen. Tagungsbericht. Berlin 2014. [download]
Nicht-wissenschaftliche Publikationen und sonstige Texte
Arbeit — ein modernes Heilsversprechen, in: transform – Das Magazin fürs Gute Leben, herausgegeben von Richard Gasch. Leipzig 2015. [als Blogbeitrag veröffentlicht]
Kritik und Limitationen des IALS-Datensatzes und die Folgen für die Interpretation statistischer Zusammenhänge. Bielefeld, 2013. (Zusammenfassung der kritischen Diskussion über den International Adult Literacy Survey, der die Grundlage der Methodik der PISA-Studien darstellt. Die hier geäußerte Kritik ist daher in großen Teilen auch für PISA gültig). [download]
Chancengleichheit, Herkunftseffekte und Bildungsgerechtigkeit. Bielefeld 2013. (Überblick über verschiedene Konzepte von Chancengleichheit und ihre gerechtigkeitstheoretischen Prämissen) [download]
Mensapolicy und Veggie-Day: Gesellschaftliche Verantwortung oder ideologisches Diktat? Erschienen in: StuRaktiv 02/2011. [download]